Zu Besuch bei den Rochows in Reckahn
Darf ich vorstellen….
Friedrich Eberhard von Rochow und seine Gemahlin Christiane von Rochow.
Diese beiden gründeten in Reckahn eine Dorfschule. Das an sich wäre nichts besonderes, hätten die Rochows nicht das bisherige „Lehren“ infrage gestellt und hätte es da nicht den Lehrer Heinrich Julius Bruns gehabt, der die Reform Ideen Rochows nicht umgesetzt hätte. Vielleicht wäre das heute nur in der Schulgeschichte wichtig, hätten sich in Reckahn nicht ein paar Menschen getroffen, die über pädagogische Beziehungen diskutierten, aus denen dann die Reckahner Reflexionen entstanden.
Die Reckahner Reflexionen
Die Reckahner Reflexionen bestehen aus 10 Leitlinien für alle Menschen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Sechs Leitlinien beschreiben, was ethisch zulässig ist und vier Leitlinien, was ethisch unzulässig ist. Hier geht es zur Ausformulierung der 10 Leitlinien.
Die 10 Leitlinien sind jedoch so gehalten, dass diese jedes Team, jede Einrichtung für sich mit Leben füllen muss. Mit den Leitlinien eng verbunden ist die Reflektion eigener Erfahrungen und Haltung. Sowie Überlegungen zu einem Verhaltenskodex für Team und Einrichtung sowie die Etablierung einer Feedbackkultur.
Für mich sind die Reckahner Reflexionen, also die 10 Leitlinien deshalb auch eng mit der Entwicklung eines Kinderschutzkonzepts verbunden.
Inzwischen sind die Reckahner Reflexionen wesentlich bekannter als noch vor ein paar Jahren und es gibt viele Materialien zu den Reckahner Reflexionen.
In Anlehnung an die Reckahner Reflexionen entstand ein Regelbüchlein für Kinder und Jugendliche, mit dem Ziel sich selbst und anderen wohlwollend zu begegnen.
Mein Besuch in Reckahn
Im Jahr 2021 startete der Train-the-Trainer- Online-Kurs zu den Reckahner Reflexionen. Die Abschlussveranstaltung sollte in Präsenz und in Reckahn stattfinden. An jenem Ort also, an dem Menschen die erste modernste Volksschule weltweit gründeten. Wir wurden eingeladen das Schulmuseum und Schlossmuseum zu besichtigen und ein wenig von der Geschichte dieser Orte, den Rochows und dem Lehrer Heinrich Julius Bruns zu erfahren. Die Prügelstrafe war in dieser Schule verboten. An der Wand hängt ein Bild eines auf dem kopfstehenden Hahns. Dieses Bild diente dem Lehrer mit den Kinder, die ihren ersten Schultag in der Klasse hatten ins Gespräch zu kommen, und über den Dialog zu erfahren, was die Kinder bereits an Vorwissen und Fähigkeiten mitbringen. Gleichzeitig irritierte der Hahn die Kinder, weil er auf den Kopf stand und natürlich kritische Fragen dazu auslöste.
Impressionen
Das Besondere
Das, was den Geist, die Atmosphäre in Reckahn ausmacht, sind die modernen Ansichten von Friedrich Eberhard von Rochow. Rochow beschäftigte sich mit der Frage „Was ist Aufklärung“ weit vor Kant’s Antwort darauf. Als Kant 1784 seine Antwort darauf gab, bestand die Landschule in Reckahn bereits 20 Jahre und war als Modellschule weithin bekannt.
Bildung ein Menschenrecht
Für Rochow war Bildung für alle Menschen gleich welcher Herkunft und Stand ein Menschenrecht. Auch seine pädagogischen Methoden wurden bewundert, „dass der Unterricht nicht „Memorienkram, Herbeterei und Mechanismus“ war, sondern gesprächsorientiert und immer das, was das Kind schon wusste, anerkannte und zur Grundlage des weiteren Fortgangs machte. Dass es darum ging „die Kinder denken zu lehren“ und der Lehrer auch mal eigenes Nichtwissen eingestand“ (Preussenchronik, 2022). Rochow hat nicht nur die Schule geplant und erbauen lassen, er hat auch die Lehrer ausgebildet und bezahlt, Schulbücher verfasst und drucken lassen, eine gute Schulordnung verfasst und geeignete Unterrichtsmethoden konzipiert.
Modellschule
Seine Schule war für viele in Europa ein pädagogisches Vorbild, auch für die skandinavischen Elementar, Grund- und Volksschulen. Es war ein Unterricht auf Augenhöhe. Immer wieder kamen Besucher, um dem Unterricht beizuwohnen und sich Notizen zu der kindorientierten Unterrichtsmethode und dem „sokratischen Gespräch“ zu machen.
Mich persönlich hat der Besuch in Reckahn und dem Schulmuseum tief beeindruckt. Es wird sicherlich nicht mein letzter Besuch dort gewesen sein.
Literatur
Preußenchronik: „1776 Der „Kinderfeun“, das Unterrichtswerk für Landschulen von Friedrich von Rochow erscheint zum ersten Mal“ – Zugriff vom 21.10.2022 unter https://www.preussenchronik.de/ereignis_jsp/key=chronologie_003685.html
Broschüre 20 Jahre Rochwo- Museum 2021 – Zugriff vom 19.10.2022 unter https://reckahner-museen.byseum.de/de/rochow-museum