Mut zum Feedback
Ein neuer Workshop ist entstanden. Sein Titel „Mut zum Feedback – Eine positive Fehlerkultur im Team entwickeln“.
Am Freitag war Premiere mit einer Teamfortbildung.
Viel Aufregung vor dem Workshop. Viele Fragen dazu: Ist der Aufbau schlüssig? Sind die Methoden gut gewählt und ausformuliert? Wird alles klappen? Wo könnten Stolpersteine liegen?
Am Tag des Workshops auch ein wenig Aufregung. Premierenlampenfieber.
Am Ende das Feedback für den Workshop:
- der Aufbau ist schlüssig
- die Methoden aktiv
- der Inhalt spannend und gut
- eine gute Mischung zwischen Aktiv sein und Impulsen
Als ich nach Hause fahre macht sich in mir Erleichterung breit. Es hat alles geklappt. An ein zwei Stellen hat es noch Optimierungsbedarf. Meine Hausaufgabe. Neben der Erstellung des Fotoprotokolls für die Teilnehmer*innen.
Der Schwerpunkt des Workshops:
Feedback geben und nehmen auch in schwierigen Situationen. Sich gegenseitig Feedback geben und annehmen, wenn wir bei Kolleg*innen grenzverletzendes oder übergriffiges Verhalten beobachten. Gar nicht so einfach.
Es geht um gelebten Kinderschutz in der Kita. Es geht darum Position zu beziehen. Verantwortlich zu handeln.
Eigentlich ein Thema für zwei Tage.
In diesem Themenfeld steckt so viel an Möglichkeiten.
Sich über das eigene Konfliktverhalten bewusst zu werden. Miteinander in den Austausch zu gehen. Sich gegenseitig Feedback zu geben ohne Rabattmarken zu kleben. Bei der Sache, der einen Situation zu bleiben und diese zu beschreiben und die Gefühle, die sie beim mir auslöst.
An diesem Tag ist ein Team den ersten Schritt gegangen.
Es war ein wunderbarer Tag mit Euch. Vielen lieben Dank.
Falls Sie auch eine Teamfortbildung planen und Sie das Thema anspricht – schreiben Sie mir eine Mail.


