„Für mich sind Bücher Inspirationen, die mir neue Möglichkeiten eröffnen,
Sprungbretter, um Neues zu erproben, und Quellen neuer Information.
Von der Natur der Sache her repräsentieren Bücher den Teil der Welt,
den der Schriftsteller sieht, sowie eine Interpretation der Welt.
Ich freue mich darüber, auf wieviele verschiedene Arten
Menschen die gleichen Dinge sehen.“

Virginia Satir

Schätze Finden statt Fehlersuche

Autorin: Anja Cantzler

Schätze finden statt Fehlersuche. Anja Cantzler geht auf die Suche nach dem guten Grund der Kinder, wenn sie in herausfordernden Situationen Verhaltensweisen zeigen, die Pädagogen herausfordern.


Die Kraft der Kriegsenkel

Autorin: Ingrid Meyer-Legrand

Ingrid Meyer-Legrand beschreibt in ihrem Buch, wie der zweite Weltkrieg auch noch das Leben der Kriegsenkel beeinflusst. Also die Generation, die zwischen 1960 und 1975 geboren wurde. Selbstzweifel, Rastlosigkeit, das Gefühl nirgendwo richtig anzukommen begleitet viele Kriegsenkel auf ihrem Lebensweg. In dem Buch finden sich Erklärungsansätze.


Peergroup-Eingewöhnung

Autorin: Anja Cantzler

Das Berliner und das Münchermodell sind bekannt. Das Tübinger Modell auch bekannt als Peergroup-Eingewöhnung weniger. Es lohnt sich, sich auch mit diesem Konzept zu beschäftigen.


Seelenprügel

Autorin: Anke Elisabeth Ballmann

Das Buch erschien bereits 2019. Ich las es und war erschüttert. Jetzt lese ich es zum 2.Mal und werde es dann hier vorstellen.


Mein Selbstcoaching-Journal

Autorin: Cornelia Korreng

Das Selbstcoaching-Journal enthält Impulse, Gedanken, Denkanstöße, Reflexionsfragen, die die Selbstfürsorge pädagogischer Fachkräfte im Alltag unterstützen.


Was sagt der Bildungsplan dazu?

Autorin: Annette Reisinger

Das Kartenset beschäftigt sich thematisch mit 11 Themenbereichen des bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans (BEP) für einen leichten und einfachen Einstieg in den BEP.


Schritt für Schritt zum Kita-Schutzkonzept

Autor: Jörg Maywald

Das Materialpaket von Jörg Maywald gibt nicht nur einen Einblick zu den Inhalten eines Kinderschutzkonzepts, sondern lädt Teams mit seinen Diskussions- und Reflexionskarten sowie Fallbeispielen zur intensiven Auseinandersetzung ein.


Augenhöhe statt Strafen

Autorin: Kathrin Hohmann

Augenhöhe statt Strafen. Kathrin Hohmann ist es gelungen ein praxisnahes Buch zu schreiben, mit wohlwollenden Blick auf alle Beteiligten und trotzdem klar zu bleiben. Was ist entwürdigendes Verhalten und was kann stattdessen getan werden. Darum geht es in diesem Buch.


Kinder achtsam und bedürfnisorientiert begleiten

Autorinnen: Lea Wedewardt | Kathrin Hohmann

Die Autorinnen, Podcasterinnen und Bloggerinnen haben ihr Herzensthema in einem Buch niedergeschrieben. Anhand vieler Praxisbeispiele zeigen sie auf wie Kinder in der Kita bedürfnisorientiert und achtsam begleitet werden können.


Sich seiner selbstbewusst sein

Autorinnen: Lea Wedewardt | Anja Cantzler

Das Buch zum Workbook. Das Buch zeigt auf, warum es als pädagogische Fachkraft wichtig sich selbst gut zu kennen. Neben Impulsen und Anregungen bieten die Autorinnen auch reichlich theoretische Informationen dazu.

Buchcover: Sich seiner Selbst bewusst sein.